20 Euro für eine Unterrichtseinheit von 45 Minuten, so rechnet das Netzwerk Weiterbildung, sind das absolute Minimum, wenn eine selbstständige Lehrkraft nicht nur ein existenzsicherndes Einkommen für heute erreichen, sondern dabei auch noch eine armutsfeste Altersvorsorge aufbauen können will. Trotzdem sind selbst 20 Euro für die meisten Lehrkräfte ein unerreichbarer Traum: Im Zeitraum 2010/2011 gaben von 286 Honorarkräften, die ihre Honorare freiwillig auf der mediafon-Website eintrugen, 183 (=64,0%) an, ein Honorar zu bekommen, das unter 20 Euro pro Unterrichtseinheit liegt. Ganze 56 (=19,6%) bekamen mehr als 25 Euro pro Unterrichtseinheit.
Besonders niedrig fallen dabei – wie schon bei der letzten Auswertung – die Honorare in den öffentlich geförderten Bildungsbereichen aus, sprich: in von der Bundesagentur für Arbeit geförderten beruflichen Bildungs- und Bewerbertrainingsmaßnahmen sowie in den über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finanzierten Kursen für Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Integrationskursen. Hier bewegen sich die durchschnittlich gezahlten Honorare nach Berechnung des Netzwerks zwischen 15,07 € bei Bewerbungstrainingsmaßnahmen und 18,03 € in der beruflichen Weiterbildung. Die Honorare in DaF- und Integrationskursen liegen weiterhin irgendwo dazwischen – also ebenfalls deutlich unter 20 €.
Trotz eines leichten Anstiegs des durchschnittlichen Honorars gegenüber dem Zeitraum 2008/2009 zeigten diese Zahlen, "dass die Auftraggeber davon ausgehen, ihre Honorarkräfte würden ihre Arbeit lediglich nebenberuflich ausüben", folgert das Netzwerk Weiterbildung, das sich für diese Auswertung der über 600 Honorarangaben bedient hat, die bis zum 23. Juni 2011 – nicht repräsentativ – in die mediafon-Honorarumfrage eingetragen wurden.
Um künftige Auswertungen noch aussagekräftiger zu machen, bittet das Netzwerk Weiterbildung um Beteiligung an dieser Honorarumfrage. Wer eigene Honorare meldet, sollte diese dabei zur besseren Auswertbarkeit bezogen auf eine Unterrichtseinheit von 45 Minuten angeben und gegebenenfalls entsprechend umrechnen.
(08.10.2011)
|